Team

Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder

Chairholder

Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder

Room:
WST-B.11.13
Phone:
+49 201 18-32261
Email:
Consultation Hour:
Mo, 16:00-17:00 Uhr bzw. siehe Aushang
Address:
Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder

Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Marketing & Handel
Berliner Platz 6-8
45127 Essen

Curriculum Vitae:

  • SS 1980 - WS 1984/85 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • Mai 1985 Diplom-Prüfung mit dem Abschluß zum Diplom-Kaufmann
  • seit Mai 1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL, insb. Distribution und Handel, (Prof. Dr. Dieter Ahlert), WWU Münster
  • 28.11.1988 Promotion zum Dr. rer. pol. am Fachbereich für Wirtschaftswissenschaften der WWU Münster
  • seit November 1989 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für BWL, insb. Distribution und Handel, WWU Münster
  • 11.07.1995 Erteilung der venia legendi für das Fach "Betriebswirtschaftslehre" durch den Habilitationsausschuß der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU Münster
  • seit Oktober 1995 Hochschuldozent an der WWU Münster
  • WS 1995/96  - SS 1996 Vertretung des Fachgebietes "Marketing" an der Universität-Gesamthochschule Essen
  • Sommer 1996 Ruf auf den Lehrstuhl für "BWL, insb. Marketing" an der Fernuniversität in Hagen Annahme des Rufs auf den Lehrstuhl für "Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing & Handel" an der Universität-Gesamthochschule Essen
  • seit Oktober 1996 Inhaber des Lehrstuhls für "Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing & Handel" an der Universität-Gesamthochschule Essen
  • seit 1985 Dozenten- und Beratertätigkeit in Industrie- und Handelsunternehmen
  • seit 1993 Prüfer an der IHK Münster
  • SS 1996, WS 1996/97, SS 1997 Lehrauftrag im Fach "Marketing" an der Fernuniversität in Hagen
  • seit SS 1997 Lehrauftrag im Fach "Distribution und Handel" an der WWU Münster

Publications:

Filter:
  • Ersöz, S.; Schröder, H.: Presenting OTC Drugs on Digital Signage: Effects on the Perceived Purchase Risk. In: Bruhn, M.; Hadwich, K. (Ed.): Forum Dienstleistungs-management. Kundenperspektive – Mitarbeiterperspektive – Rechtsperspektive. 1st Edition. Springer, 2022, p. 529-555. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Zaharia, S.: Linking multi-channel customer behavior with shopping motives - An empirical investigation of a German retailer. In: Journal of Retailing and Consumer Services, Vol15 (2008), p. 452-468 (ISSN: 0969-6989). DetailsCitation
    Linking multi-channel customer behavior with shopping motives

    Operating multiple channels, in store as well as non-store, allows a retailer to cater to the different shopping motives of its customers.This research into the buying behavior of 525 customers of a multi-channel retailer that operates five channels in Germany shows thatmost customers use only one channel within a buying process, selecting the channel that best satisfies their shopping motives in eachsituation. Based on exploratory qualitative and quantitative research, this study identifies five shopping motives: ‘‘recreationalorientation’’, ‘‘convenience orientation’’, ‘‘independence orientation’’, ‘‘delivery-related risk aversion’’ and ‘‘product- and paymentrelatedrisk aversion’’. In the majority of the store channels examined in this study (chain stores and bakeries), single-channel usersprimarily look to satisfy emotional and social needs. Single-channel users of non-store channels (catalogue and online-shop) look forconvenience and strive for independence. Multi-channel users, who obtain their information from the online-shop and then make theirpurchase in the chain store, are combining the independence of online-shop information with the reduction of risks associated withbuying products in the chain store. These findings can be used to develop recommendations for managing the individual channels.r 2008 Elsevier Ltd. All rights reserved.

  • Schröder, H.; Eberle, V.; Möller, N.: Grundlagen der Handelsbetriebslehre. In: Häberle, S. (Ed.): Lexikon der Betriebswirtschaftslehre im Wissenschaftsverlag Oldenbourg. München, Wien, 2008, p. 531-534. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Eberle, V.; Möller, N.: Handelsforschung. In: Häberle, S. (Ed.): Lexikon der Betriebswirtschaftslehre im Wissenschaftsverlag Oldenbourg. München, Wien, 2008, p. 534-537. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Vertragliche Vertriebssysteme. In: Köhler, R.; Küpper, H. -U.; Pfingsten, A. (Ed.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. 6th Edition. Stuttgart, 2007, p. 1929-1937. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Bohlmann, A.: Kaufrisiken und Risikoreduktionsmaßnahmen der Kunden von Multichannel-Retailern. In: Wirtz, B. (Ed.): Multi-Channel-Marketing. Gabler, Wiesbaden, 2007, p. 103-123. DetailsCitation
  • Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Ed.): Shopper Research, Kundenverhalten im Handel - Jahrbuch zum Vertriebs- und Handelsmanagement 2007. Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main, 2007 (ISBN: 978-3-86641-119-7). DetailsCitation
    Shopper Research, Kundenverhalten im Handel
  • Schröder, H.; Behrens, A.; Strohmer, A.: Effektive Rabattstrategien - Preismodellierung für optimierte Abverkäufe. In: Hämmerling, A. (Ed.): Kompendium der Schuhwirtschaft, Jahrbuch für Handel, Industrie und Dienstleister 2008. Frankfurt am Main, 2007, p. 138-141. PDFDetailsCitation
  • Schröder, H.; Möller, N.; Zimmermann, G.: Die Analyse des Such- und Entscheidungsverhaltens von Kunden im stationären Einzelhandel - ein Vergleich ausgewählter Beobachtungsmethoden. In: Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Ed.): Shopper Research, Kundenverhalten im Handel - Jahrbuch zum Vertriebs- und Handelsmanagement 2007. Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main, 2007, p. 156-172. DetailsCitation
  • Barth, K.; Hartmann, M.; Schröder, H.: Betriebswirtschaftslehre des Handels. 6th Edition. Wiesbaden 2007. DetailsCitation
    Betriebswirtschaftslehre des Handels
  • Schröder, H.; Möller, N.; Zimmermann, G.: Die Messung der Wahrnehmung von Warenplatzierung mit Hilfer der Videobeobachtung und der Blickaufzeichnung - dargestellt am Beispiel der Warengruppe Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel. In: Schuckel, M.; Toporowski, W. (Ed.): Theoretische Fundierung und praktische Relevanz der Handelsforschung. DUV, Wiesbaden, 2007, p. 257-282. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Zaharia, S.: Informations- und Entscheidungsverhalten der Kunden von Multichannel-Retailern. In: Wirtz, B. (Ed.): Multi-Channel-Marketing. Gabler, Wiesbaden, 2007, p. 81-101. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Schettgen, G.: Anforderungen an das Handelscontrolling vor dem Hintergrund von Basel II. In: Controlling (2006), No 4, p. 185-192. PDFDetailsCitation
  • Schröder, H.; Schettgen, G.: Zur Entwicklung des Kundencontrolling im deutschen Bekleidungseinzelhandel. In: Controller Magazin (2006), No 3, p. 274-278. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Rödl, A.: Wenn die Datenmine zur Goldgrube wird - Was uns Kundendaten über das Kaufverhalten verraten. In: Essener Unikate (2006), No 29, p. 54-67. PDFDetailsCitation
  • Schröder, H.; Rödl, A.: Category Management - Kooperative Sortimentspolitik. In: Zentes, J. (Ed.): Handbuch Handel. Wiesbaden, 2006, p. 567-595. PDFDetailsCitation
  • Schröder, H.: Handelscontrolling in Theorie und Praxis - Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzung. In: Reinecke, S.; Tomczak, T. (Ed.): Handbuch Marketingcontrolling. Wiesbaden, 2006, p. 1047-1076. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Zaharia, S.: Kaufmotive und Nutzungsverhalten von Kunden in einem Mehrkanalsystem des Einzelhandels. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (2006), No 1, p. 77-93. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Sortimentscontrolling im Lebensmittel-Einzelhandel - 10 Thesen zu einer besseren Managementunterstützung. In: Thexis (2006), No 2, p. 22-25. PDFDetailsCitation
  • Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Ed.): Wissensmanagement in Vertrieb, Handel und Unternehmensnetzwerken - Jahrbuch zum Vertriebs- und Handelsmanagement 2006. Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main , 2006. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Das Conjoint-Profit-Modell - theoretisch zu wenig, praktisch problematisch. In: Die Unternehmung (2005), No 5, p. 457-460. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Markenschutz als Aufgabe der Markenführung. In: Esch, F. -R. (Ed.): Moderne Markenführung. Wiesbaden, 2005, p. 351-377. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Berghaus, N.: Blickaufzeichnung der Wahrnehmung am Regal - Methodendemonstration am Beispiel Süßgebäck. In: Trommsdorff, V. (Ed.): Handelsforschung. Stuttgart, 2005, p. 315-335. DetailsCitation
    Blickaufzeichnung der Wahrnehmung am Regal
  • Schröder, H.: Multichannel-Retailing. Berlin 2005. PDFDetailsCitation
    Multichannel-Retailing
  • Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Ed.): Netzwerke in Vertrieb und Handel - Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement . Frankfurt am Main, 2005. DetailsCitation
    Netzwerke in Vertrieb und Handel
  • Schröder, H.; Berghaus, N.; Zimmermann, G.: Das Blickverhalten der Kunden als Grundlage für die Warenplatzierung im Lebensmitteleinzelhandel. In: Der Markt (2005), No 1, p. 31-43. PDFDetailsCitation
  • Schröder, H.; Ahlert, D.: Absicherung von Markenstrategien durch das Marketing-Rechts-Management. In: Bruhn, M. (Ed.): Handbuch Markenführung. Wiesbaden , 2004, p. 2421-2448. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Schutz der Herstellermarke vor dem Handelsmarketing - Probleme und Lösungsansätze des vertikalen Markenschutzes. In: Bruhn, M. (Ed.): Handbuch Markenführung. Wiesbaden, 2004, p. 2471-2500. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Rechtliche Probleme im Rahmen von Markenstrategien - dargestellt an ausgewählten Fällen. In: Bruhn, M. (Ed.): Handbuch Markenführung. Wiesbaden, 2004, p. 2393-2420. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Wie sicher ist die Position eines Herstellers als Category Captain? - Kooperation zwischen Handel und Industrie aus der Perspektive von Prinzipal und Agent. In: Huber, F. (Ed.): Strategien und Trends im Handelsmanagement. München, 2004, p. 231-249. DetailsCitation
  • Schröder, H: Sortimentserfolgsrechnungen im Handel - Warum das Conjoint Profit-Modell nicht hält, was es verspricht, und was es zu tun gilt. In: Die Unternehmung (2004), No 4, p. 477-492. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Schettgen, G.: Kundencontrolling in Mehrkanalsystemen des Einzelhandels. In: Controller Magazin (2004), No 4, p. 373-377. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Schettgen, G: Kundenbezogene Erfolgsrechnung im Multichannel Retailing. In: Controlling, Vol16 (2004), No 7, p. 377-384. DetailsCitation
  • Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Ed.): Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2004 - Internationalisierung von Vertrieb und Handel. Frankfurt am Main, 2004. DetailsCitation
    Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2004
  • Schröder, H.; Block, T.: Internationales Category Management und die Rolle der Marktforschung im Europäischen Markt. In: Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Ed.): Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2004 - Internationalisierung von Vertrieb und Handel. Frankfurt am Main, 2004. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Rödl, A.: Der Nutzen von Transaktionsdaten für das Handelsmarketing in: Trommsdorff. In: Handelsforschung. Köln, 2004, p. 519-538. PDFDetailsCitation
  • Schröder, H.; Rödl, A.; Schmiegelt, N: Die Steuerung von Handelsmarken als Aufgabe des Category Managements - Wie geeignet sind Daten aus einem Verbraucherpanel?. In: Ahlert, D.; Evanschitzky, H.; Hesse, J.; Salfeld, A. (Ed.): Exzellenz in Markenmanagement und Vertrieb. Wiesbaden, 2004, p. 147-163. PDFDetailsCitation
    Die Steuerung von Handelsmarken als Aufgabe des Category Managements
  • Rödl, A.: Der Customer Lifetime Value von Kunden des Lebensmittel-Einzelhandels als Steuerungsgröße im Category Management. In: Schröder, H. (Ed.): Category Management: Aus der Praxis für die Praxis - Konzepte - Kooperationen - Erfahrungen. Frankfurt am Main, 2003, p. 197-217. PDFDetailsCitation
    Der Customer Lifetime Value von Kunden des Lebensmittel-Einzelhandels als Steuerungsgröße im Category Management
  • Berghaus, N.: Blickaufzeichnung zur Gewinnung kundenbezogener Daten für das Category Management. In: Schröder, H. (Ed.): Category Management: Aus der Praxis für die Praxis - Konzepte - Kooperationen - Erfahrungen. Frankfurt am Main, 2003, p. 171-195. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Virtuelle Werbung - Formen, Ziele und rechtliche Fragen. In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium (2003), No 3, p. 161-165. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Schettgen, G.: Zur Bedeutung des Kundencontrolling im deutschen Bekleidungseinzelhandel - Wie bekannt ist der Kunde tatsächlich. In: Controller Magazin (2003), No 1, p. 4-6. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Feller, M.; Rödl, A.: Leistungen des Controlling für eine kundenorientierte Sortimentsgestaltung im Lebensmittel-Einzelhandel. In: Krey, A. (Ed.): Handelscontrolling. Hamburg, 2003, p. 145-199. PDFDetailsCitation
  • Schröder, H. (Ed.): Category Management: Aus der Praxis für die Praxis - Konzepte - Kooperationen - Erfahrungen. Frankfurt am Main, 2003. DetailsCitation
    Category Management: Aus der Praxis für die Praxis
  • Schröder, H.: Der Hersteller als Category Captain in der Kooperation zwischen Industrie und Handel - eine Analyse im Licht der Prinzipal-Agenten-Theorie. In: Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Ed.): Jahrbuch zum Vertriebs- und Handelsmanagement 2003 - Marktstrategische Veränderungen in der Hersteller-Handels-Dyade. Frankfurt am Main, 2003, p. 335-352. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Category Management - Eine Standortbestimmung. In: Schröder, H. (Ed.): Category Management: Aus der Praxis für die Praxis - Konzepte - Kooperationen - Erfahrungen. Frankfurt am Main , 2003, p. 11-38. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Geister, S.: Internationales Category Management im europäischen Einzelhandel - Anforderungen und Gestaltung. In: Schröder, H. (Ed.): Category Management: Aus der Praxis für die Praxis - Konzepte - Kooperationen - Erfahrungen. Frankfurt am Main, 2003, p. 63-76. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Eigen, C.; Mehling, K.: Die Rolle des After-Sales-Service in der Partievermarktung - Empirische Ergebnisse einer Konsumentenbefragung. In: Trommsdorff, V. (Ed.): Handelsforschung 2003 - Neue Erkenntnisse für Praxis und Wissenschaft des Handels. Köln, 2003, p. 171-190. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Handelsmarketing - Methoden und Instrumente im Einzelhandel. München 2002. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Großweischede, M.: Sortimentsgestaltung in Mehrkanal-Systemen des Einzelhandels. In: der markt, Vol41 (2002), No 2-3, p. 80-96. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Zimmermann, G.: Lieferkosten-Modelle im Electronic Retailing - Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht der Anbieter und der Nachfrager. In: Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Ed.): Jahrbuch Handelsmanagement 2002 - Eletronic Retailing. Frankfurt am Main, 2002, p. 337-361. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Informationsbarrieren und Kaufrisiken - Womit Electronic Shops ihre Kunden belasten. In: Möhlenbruch, D.; Hartmann, M. (Ed.): Der Handel im Informationszeitalter, Konzepte - Instrumente - Umsetzung, Festschrift für Klaus Barth zum 65. Geburtstag. Wiesbaden, 2002, p. 273-295. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Feller, M.; Schuck, A.: Wie erfolgreich ist CRM tatsächlich? - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Ahlert, D.; Becker, J.; Knackstedt, R.; Wunderlich, M. (Ed.): Customer Relationship Management im Handel. Berlin, Heidelberg, New York, 2002, p. 397-422. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Schettgen, G.: Kundencontrolling im Bekleidungseinzelhandel - Eine empirische Analyse im stationären Einzelhandel und im Versandhandel. Arbeitspapier Nr. 11. Essen, 2002. PDFDetailsCitation
  • Lausberg, I.; Schröder, H.; Rödl, A.: Factory Outlet Center: Braucht die Industrie diesen Vertriebskanal?. In: Textilwirtschaft (2001), No 11, p. 48-49. DetailsCitation
  • Mehling, K.: Category Management in der Partievermarktung - Herausforderungen an die wirtschaftsstufenübergreifende Vermarktung von Aktionswaren. In: Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Ed.): Jahrbuch Handelsmanagement. Frankfurt am Main, 2001, p. 233-260. DetailsCitation
  • Lausberg, I.; Schröder, H.: Factory Outlet Center: Der Kunde entscheidet. In: Handelsjournal (2001), No 1, p. 24-25. DetailsCitation
  • Großweischede, M.: Category Management im eRetailing - Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzungsansätze am Beispiel der Lebensmittelbranche. In: Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Ed.): Jahrbuch Handelsmanagement 2001 – Vertikales Marketing und Markenführung im Zeichen von Category Management. Frankfurt am Main, 2001, p. 293-337. DetailsCitation
  • Lausberg, I.; Schröder, H.: Betriebsformenwettbewerb im Bekleidungshandel - Factory Outlet Center im Nutzenvergelich. In: Trommsdorff, V. (Ed.): Handelsforschung 2000/01 - Kooperations- und Wettbewerbsverhalten des Handels. Köln, 2001, p. 347-367. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Mehling, K.: Handels- und Exklusivmarken als Gegenstand der Partievermarktung. In: Bruhn, M. (Ed.): Handelsmarken - Entwicklungstendenzen und Perspektiven der Handelsmarkenpolitik. Stuttgart, 2001, p. 395-413. DetailsCitation
    Handels- und Exklusivmarken als Gegenstand der Partievermarktung
  • Schröder, H.: Wer hat bei Category Management an Efficient Shelf Presentation gedacht? - Informationen für kundenorientierte Flächenzuteilung und Warenpräsentation im Lebensmittel-Einzelhandel. In: Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Ed.): Jahrbuch zum Handelsmanagement 2001 - Vertikales Marketing und Markenführung im Zeichen von Category Management. Frankfurt am Main, 2001, p. 261-291. DetailsCitation
    Wer hat bei Category Management an Efficient Shelf Presentation gedacht?
  • Schröder, H.: Neuere Entwicklungen des Markenschutzes - Markenschutz-Controlling vor dem Hintergrund des Markengesetzes. In: Köhler, R.; Majer, W.; Wiezorek, H. (Ed.): Erfolgsfaktor Marke - Neue Strategien des Markenmanagements. München, 2001, p. 309-322. DetailsCitation
    Neuere Entwicklungen des Markenschutzes
  • Schröder, H.: Benchmarking. In: Zollondz, H. -D. (Ed.): Lexikon Qualitätsmanagement. München, Wien, 2001, p. 45-51. DetailsCitation
    Benchmarking
  • Schröder, H.; Lausberg, I.; Rödl, A.: Marktsegmentierung oder Markenverwässerung? - Factory Outlet Center im Urteil von Bekleidungsherstellern in. In: Markenartikel (2001), No 2. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Markenschutz als Aufgabe der Markenführung. In: Esch, F. -R. (Ed.): Moderne Markenführung. Wiesbaden, 2001, p. 267-293. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Handelsmarketing, Elektronisches Modul für Educatis - The Internet Business. 2001. DetailsCitation
  • Großweischede, M.; Klein, S.; Schröder, H.; Schütte, R.; Zelewski, S.: Das Competence Center Multi-Channel-Management - ein Angebot der Wissenschaft an die Praxis. Essen, Münster , 2001. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Sachgebiet: Rechtliche Aspekte des Marketing - Bruhn, M.; Homburg, C.. In: Gabler Marketinglexikon. Wiesbaden, 2001. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Geister, S.: Internationales Category Management im europäischen Einzelhandel - Herausforderungen und Informationsgrundlagen. In: Thexis (2001), No 3, p. 41-46. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Handelscontrolling - Anforderungen, konzeptionelle Grundlagen und Status Quo. In: Reinecke, S.; Tomczak, T.; Geis, G. (Ed.): Handbuch Marketingcontrolling. St. Gallen, Wien, 2001, p. 774-794. PDFDetailsCitation
    Handelscontrolling
  • Schröder, H.: Intransparenz und Kaufrisiken beim Electronic Shopping - Was E-Retailer über die Kunden im B2C-Bereich wissen sollten. Arbeitspapier Nr. 9. 2001. PDFDetailsCitation
  • Schröder, H.; Feller, M.; Großweischede, M.: Kundenorientierung im Category Management - Handlungsbedarf gibt es auch noch auf der Supply Side. In: Lebensmittel-Zeitung (2000), No 11, p. 60-61. DetailsCitation
  • Feller, M.; Großweischede, M.: Category Management ´99. Schröder, H.; Großweischede, M. (Ed.), Essen, 2000. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Feller, M.: Kundenorientierte Sortimentsgestaltung als Herausforderung für das Controlling im Einzelhandel mit Lebensmitteln. In: Graßhoff, J. (Ed.): Handelscontrolling - Neue Ansätze aus Theorie und Praxis zur Steuerung von Handelsunternehmen. Hamburg, 2000, p. 161-208. PDFDetailsCitation
    Kundenorientierte Sortimentsgestaltung als Herausforderung für das Controlling im Einzelhandel mit Lebensmitteln
  • Schröder, H.; Feller, M.; Großweischede, M.: Kundenorientierung im Category Management - ausgewählte Ergebnisse einer aktuellen Studie. In: ioManagement (2000), No 4, p. 56-63. PDFDetailsCitation
  • Schröder, H.; Feller, M.; Großweischede, M.: Die Rolle des Kunden in Category Management-Projekten. In: Management Berater (2000), No 3, p. 56-59. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Feller, M.; Großweischede, M.: Zum Status quo von Category Management und Supply Chain Management - Ergebnisse einer empirischen Studie. Arbeitspapier Nr. 6. Essen, 2000. PDFDetailsCitation
  • Schröder, H.; Großweischede, M.: Die Beziehungen zwischen Industrie und Handel auf dem Prüfstand: Was leisten neue Kooperationskonzepte tatsächlich? - Dokumentation des Wirtschaftsforum IX an der Universität Essen. Arbeitspapier Nr. 7. Essen, 2000. PDFDetailsCitation
  • Tenberg, I.; Schröder, H.: Home Meal Replacement - Neue gastronomische Dienstleistungen im deutschen Einzelhandel. Arbeitspapier Nr. 8. 2000. PDFDetailsCitation
  • Schröder, H.: Es bleibt alles anders - Der Euro, der Verbraucher und das Kaufrisiko. In: Essener Unikate (1999), No 12, p. 66-77. PDFDetailsCitation
  • Schröder, H.; Tenberg, I.: Die Handelsgastronomie - Pull-Faktor oder notwendiges Übel für den Handel?. In: stores & shops (1999), No 3, p. 9-12. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Feller, M.; Großweischede, M.; Bretzke, W. -R.: Efficient Consumer Reponse - Studie zum Stand der Kundenorientierung. Düsseldorf, Essen , 1999. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Rechtliche Aspekte des Marketing im Versandhandel. In: Mattmüller, R. (Ed.): Versandhandels-Marketing. Frankfurt am Main, 1999, p. 579-623. DetailsCitation
    Rechtliche Aspekte des Marketing im Versandhandel
  • Schröder, H.: Neue Formen des Direktvertriebs und ihre Rechtsprobleme. In: Tomczak, T.; Belz, C.; Schlögel, M.; Birkhofer, B. (Ed.): Alternative Vertriebswege. St. Gallen, 1999, p. 60-76. DetailsCitation
    Neue Formen des Direktvertriebs und ihre Rechtsprobleme
  • Schröder, H.; Mehling, K.: MöbelMax - Zielgruppenorientierte Sortimentsgestaltung im Möbelhandel. In: Kaapke, A.; Froböse, M. (Ed.): Fallstudien zum Handelsmanagement - Instructor' s Manual. Köln, 1999, p. 171-182. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Mehling, K.: MöbelMax - Zielgruppenorientierte Sortimentsgestaltung im Möbelhandel. In: Kaapke, A.; Froböse, M. (Ed.): Fallstudien zum Handelsmanagement. Stuttgart, Berlin, Köln , 1999, p. 217-235. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Veränderung von Sortimentsstrukturen und Konsequenzen für das Handelsmarketing. In: Beisheim, O. (Ed.): Distribution im Aufbruch - Bestandsaufnahme und Perspektiven. München, 1999, p. 907-925. DetailsCitation
    Veränderung von Sortimentsstrukturen und Konsequenzen für das Handelsmarketing
  • Ahlert, D.; Schröder, H.: Binnenhandelspolitische Meilensteine der Handelsentwicklung. In: Dichtl, E.; Lingenfelder, M. (Ed.): Meilensteine im deutschen Handel - Erfolgsstrategien gestern, heute und morgen. Frankfurt am Main , 1999, p. 241-292. DetailsCitation
    Binnenhandelspolitische Meilensteine der Handelsentwicklung
  • Schröder, H.; Feller, M.: Wieviel Consumer Insight hat der Handel?. In: Dynamik im Handel (1999), No 11, p. 46-48. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Tenberg, I.: Handelsgastronomie - Kunden & Nichtkunden befragt. In: food service (1999), No 10, p. 112-115. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Tenberg, I.: Ausstattung und Unterhaltung in der Handelsgastronomie - Was möchten die Kunden?. In: stores & shops (1999), No 4, p. 12-16. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Innovationshindernisse im Einzelhandel. In: Thexis - Innovationsmanagement im Einzelhandel (1999), No 1, p. 11-16. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Benchmarking im Handel - allzu selten. In: Harvard Business Manager (1998), No 2, p. 17-25. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Ansatzpunkte und Voraussetzungen für eine Restrukturierung des Benchmarking im Handel. Arbeitspapier Nr. 2. Essen, 1998. PDFDetailsCitation
  • Ahlert, D.; Schröder, H. (Ed.): Strategische Erfolgsforschung und Benchmarking in Handel und Distribution. Münster, 1998. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Zum Einfluß des Euro auf das Marketing in der Konsumgüterbranche. In: Glomb, W.; Lauk, K. (Ed.): Euro-Guide - Handbuch der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Köln, 1998, p. 1-14. PDFDetailsCitation
  • Schröder, H.: Variation von Packungsgrößen ist gefährliche Strategie. In: vwd Währungs Spezial (1998), No 23, p. 4. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Anforderungen und konzeptionelle Grundlagen des Controlling im Handel. In: Tomczak, T.; Reinecke, S.; Dittrich, S. (Ed.): Thexis - Marketingcontrolling. St. Gallen, 1998, p. 304-314. DetailsCitation
    Anforderungen und konzeptionelle Grundlagen des Controlling im Handel
  • Schröder, H.: Anforderungen des neuen Markenrechts an das Management von Kennzeichen. In: Die Betriebswirtschaft (1997), No 2, p. 176-188. DetailsCitation
  • Ahlert, D.; Schröder, H.: Benchmarking im Handel - Status Quo, Probleme und Lösungen. In: Unternehmensberatung, Bbe (Ed.): Der Handel - Strategie Outlook '98. Köln, 1997, p. 1-111. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Tenberg, I.: Zufriedenheit interner Kunden in mehrstufigen Handelssystemen. In: Trommsdorff, V. (Ed.): Handelsforschung 1997/98 - Kundenorientierung im Handel. Wiesbaden, 1997, p. 155-177. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Benchmarking - Konzept, Probleme und Erfolgsvoraussetzungen. In: Weber, R. (Ed.): Handbuch Servicemanagement. Landsberg, 1997. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Neuere Entwicklungen der Kosten- und Leistungsrechnung im Handel und ihre Bedeutung für ein integriertes Warenwirtschafts-Controlling. In: Ahlert, D.; Olbrich, R. (Ed.): Integrierte Warenwirtschaftssysteme und Handelscontrolling. Stuttgart, 1997, p. 331-366. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Noch besteht hoher Nachholbedarf - Bestandsaufnahme zum Umfang des Benchmarking im Handel. In: Lebensmittelzeitung (1996), No 47, p. 58-59. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Benchmarkorientiertes Positionierungsmanagement im Einzelhandel. In: Trommsdorff, V. (Ed.): Handelsforschung 1996/97 - Positionierung des Handels. Wiesbaden, 1996, p. 25-48. DetailsCitation
  • Ahlert, D.; Schröder, H.: Rechtliche Grundlagen des Marketing. Stuttgart, Berlin, Köln 1996. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Benchmarking im Handel: Minimalprogramm. In: Absatzwirtschaft (1996), No 9, p. 94-99. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Auf der Suche nach Vorbildern - Bestandsaufnahme zur Erfolgsforschung im Handel. In: Lebensmittelzeitung (1995), No 8, p. 58-59. DetailsCitation
  • Olbrich, R.; Schröder, H.: Absatzhelfer. In: Köhler, R.; Tietz, B.; Zentes, J. (Ed.): Handwörterbuch des Marketing. Stuttgart, 1995, p. 2216-2234. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Konzeption, Akzeptanz und Organisation der Erfolgsforschung in mehrstufigen Handelssystemen. Münster 1995. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Die Bedeutung einer Liberalisierung der vergleichenden Werbung für die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs. In: Die Betriebswirtschaft (1994), No 3, p. 363-381. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Erfolgsfaktorenforschung im Handel - Stand der Forschung und kritische Würdigung der Ergebnisse. In: Marketing ZFP (1994), No 2, p. 89-105. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Der Schutz der Marke im Absatzkanal - Probleme und Lösungsansätze. In: Bruhn, M. (Ed.): Handbuch Markenartikel. Stuttgart, 1994, p. 1835-1859. DetailsCitation
  • Ahlert, D.; Schröder, H.: Die Absicherung von Markenstrategien durch das Marketing-Rechts-Management. In: Bruhn, M. (Ed.): Handbuch Markenartikel. Stuttgart, 1994, p. 1713-1746. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Rechtliche Probleme im Rahmen von Markenstrategien - dargestellt an ausgewählten Fallbeispielen aus der Praxis. In: Bruhn, M. (Ed.): Handbuch Markenartikel. Stuttgart, 1994, p. 1683-1711. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Vergleichende Werbung - Verlust an Information. In: Kersten, M. (Ed.): Jahrbuch der Ernährungswirtschaft. Neuwied, 1994, p. 136-139. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Vergleichende Werbung nach den Vorstellungen der Europäischen Kommission von 1991 beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs - Anmerkungen zu den Dialogbeiträgen von H. G. Borck, W. Fritz, M. Kisseler, N. Reich, P. Schotthöfer, K. Sedelmeier. In: Die Betriebswirtschaft (1994), No 5, p. 693-697. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Die Methode der Direkten-Produkt-Rentabilität (DPR) als Controlling-Instrument. In: Zahn, E. (Ed.): Marketing- und Vertriebscontrolling. Landsberg, 1993. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Ahlert, D.: Marketing. In: Gerum, E. (Ed.): Handbuch Unternehmung und Europäisches Recht. Stuttgart, 1993, p. 375-420. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Zwischenbilanz der Kontroverse um die Ladenschlußzeiten. In: Handel heute (1993), No 6, p. 48-54. DetailsCitation
  • Ahlert, D.; Schröder, H.: Europäische Konsequenzen von großzügigen rechtlichen Regelungen für eine vergleichende Werbung in den EG-Mitgliedstaaten. In: Markenartikel (1993), No 4, p. 172-175. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Der Markenartikel im Spannungsfeld zwischen Industrie und Handel. In: Markenartikel (1993), No 1, p. 43-52. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Horst, H. -P.; Krönfeld, B.: Personal als Erfolgsfaktor - Studie zum Dienstleistungsabend in Münster. In: Lebensmittelzeitung (1992), No 30-31. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Horst, H. -P.; Krönfeld, B.: Dienstleistungsabend und Erlebnisorientierung im Einzelhandel. In: Handelsforschung und Handelspraxis. Münster, 1992. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Stichworte: Depotsystem, Handelsmakler, Kommissionierung, Rack Jobber, Shop in the Shop, Umsatzbindung, Vertriebsbindungssystem, Vertriebssystem, Vertriebswegepolitik u.a. In: Diller, H. (Ed.): Vahlens Großes Marketinglexikon. München, 1992. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Wojazcek, B.: Qualitätssicherung bei der Fremdvergabe logistischer Dienstleistungen. In: Weber, R. (Ed.): Service-Management. Landsberg, 1992. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Ahlert, D.: Konsumgüter-Marketing und Recht. In: Poth, L. G. (Ed.): Marketing. Neuwied, 1992. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Marketing-Rechts-Management im Handel - Formale und materielle Aspekte der Bewältigung von Rechtsproblemen des Handelsmarketing als Gegenstand von Forschung und Lehre. In: Marketing ZFP (1992), No 2, p. 111-123. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Brinkschmidt, U.: Vorsicht bei Gesundheits- und Umweltaussagen!. In: Absatzwirtschaft (1992), No 2, p. 72-84. DetailsCitation
  • Schröder, H.; Fischer, T.; Kollenbach, S.; Mohme, J.; Olbrich, R.; Vialon, H.: Streßfrei den Laden erleben - Tag der offenen Tür im Lebensmittelhandel als Forschungsprojekt. In: Lebensmittelzeitung (1991), No 19, p. 26-30. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Rechtliche Grenzen am "Tag der offenen Tür" im Einzelhandel. In: Management Zeitschrift (1991), No 10, p. 50-54. DetailsCitation
  • Ahlert, D.; Schröder, H.: "Erlebnisorientierung" im stationären Einzelhandel - Eine Aufgabe des evolutionären Handelsmanagements. In: Marketing ZFP (1990), No 4, p. 221-229. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Die DPR-Methode auf dem Prüfstand. In: Absatzwirtschaft (1990), No 110, p. 121. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Markenschutz - Wenn die Handelswerbung zum Problem wird. In: Absatzwirtschaft (1990), No 7, p. 72-79. DetailsCitation
  • Ahlert, D.; Schröder, H.: Voraussetzung einer erfolgreichen Internationalisierung im europäischen Einzelhandel: Strategisches - Strategisches Controlling als Kernfunktion des evolutionären Handelsmanagements. In: Trommsdorff, V. (Ed.): Handelsforschung 1990 - Erfolgsfaktoren und Strategien. Wiesbaden, 1990, p. 57-80. DetailsCitation
  • Schröder, H.: Vertikaler Markenschutz als Problem der Markenartikelindustrie - Schriften zu Distribution und Handel. Frankfurt am Main, Bern, New York , 1990. DetailsCitation

Talks:

Filter:
  • Schröder, Hendrik: Kunden verstehen und Kunden gewinnen - Customer Relationship Management braucht jedes Unternehmen. Mittelstandstage – Business meets IT, 04.12.2007, Köln.

Tutored Theses:

Filter:
  • Treuer Kunde, untreuer Kunde - welchen Erklärungsbeitrag kann die Theorie der kognitiven Dissonanz leisten? (Bachelor Thesis Business Administration, 2018)

Academic Duties:

Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften